Geschrieben am 04.03.2009 abgelegt unter
News
Macles hat Bilder von einem weiteren Acer Aspire One D150 gefunden welche Bilder eines neuen Modelltypen seien könnten. Denn auf dem Bild mit der schrägen Seitenansicht kann man sehr gut erkennen das die Anschlüsse neu plaziert wurden. Dies deutet auf ein ganz anderes, neues Mainboard hin. Eventuell hat Acer die Anschlüsse so verschoben um etwas Platz für ein weiteres Feature zu schaffen. Derzeit ist es aber unmöglich etwas genaues darüber zu sagen…
Jedenfalls sieht es rein vom Äußerlichen aus wie ein normales AOD150 und daher würde einem normalen Kunden der Untschied wahrscheinlich garnicht auffallen…
Macles meint noch das es auch etwas dünner sei, aber ob man das auf diesen Bildern so genau erkennen kann ist natürlich fraglich…
Acer Aspire One D150 für 399€ bei Amazon.de
Quelle mit weiteren Bildern
Geschrieben am 02.03.2009 abgelegt unter
News
Bei Mediamarkt gibt es ab sofort das Acer Aspire One D150 für 399€. Ein recht guter Preis, denn bei Amazon muss man derzeit noch gute 430€ hinblättern.
Den aktuellen MediaMarkt Prospekt gibt es hier.
Geschrieben am 26.02.2009 abgelegt unter
News
In sauberer Feinarbeit haben die Kollegen von netbookitalia den Acer Aspire One D150 zerlegt. Lediglich der Display wurde verschont, sonst aber so gut wie alles aufgeschraubt und abgenommen. Rausgekommen sind dabei über 20 Bilder mit jeweils etwas Beschreibung sowie einigen Markierungen auf den Bildern selbst um das ganze verständlicher zu machen.



Hier gehts zur Google-Übersetzung mit allen Bildern…
Geschrieben am 26.02.2009 abgelegt unter
News
Wie im Test zum Acer Aspire One D150 schon angemerkt wurde gibt es ja zwei verschiedene Akkus mit denen das D150 Anfangs ausgeliefert wurde. Ganz am Anfang wurden die Test-Netbooks mit einem 5.800 mAh Akku ausgeliefert um wohl den Testern und Testerinnen einen guten Eindruck der Akkulaufzeit zu vermitteln. Auch wenn Acer dies bei Laptopmag selbst zugegeben bzw. angemerkt hat ist sowas aber nicht die feine Art.
Nun hat Laptopmag einen D150 mit einem “normalen” Akku unter die Finger bekommen und liefert gleich die neuen Zahlen, und diese sind ernüchternd.
Unter gleichen Testbedingungen hielt der 4.400 mAh Akku lediglich 4 Stunden und 50 Minuten, also etwa 3 Stunden weniger als der falsche Akku.
Quelle